Laws of Form: Warum Spencer-Brown etwas daneben liegt

In seinem berühmten Buch Laws of Form versucht George Spencer-Brown, die Welt aus dem Einfachsten zu konstruieren. Er beginnt mit einer einfachen Unterscheidung, zum Beispiel einem Kreis in einer sonst strukturlosen Ebene.

Er sagt nicht, dies sei die einzige Möglichkeit zu beginnen, sondern fordert den Leser einfach auf, es zu tun und dann zu sehen, was sich entwickelt. Dazu gibt er weitere Handlungsanweisungen, die möglichst viel auf möglichst wenig reduzieren.

Ich beschränke mich auf seinen Anfang - die Unterscheidung - und die Art, in der sie von ihm (sehr wohl) interpretiert wird: „… jede Dualität impliziert Triplizität: Was das Ding ist, was es nicht ist, und die Grenze dazwischen.“ Damit ist die Welt digitalisiert. In der Folge untersucht er Erweiterungen („Wieder-Kreuzen [der Grenze] ist nicht Kreuzen [der Grenze]“) und Reduktionen („Was ein Ding ist und was es nicht ist, sind in der Form [der Unterscheidung] identisch, gleich“). In jedem Fall aber bleibt die Grenze nur Grenze, Unterscheidung.
 
Jedoch wurde die Grenze gerade durch das Kreuzen derselben geschaffen: Nur im Wechsel zwischen den Seiten ist sie vorhanden. Bleibe ich auf einer Seite stehen, verschwindet alles.
 
Wenn ich aber die Seite wechsle, muss ich zu einem anderen wechseln. Folglich sind beide Seiten niemals gleich in der Unterscheidung, denn dann verschwände das Kreuzen, der Wechsel, der sie erzeugt.
 
Reduzieren wir, wie Spencer-Brown gelegentlich, alles auf die Unterscheidung („Form“) selbst, muss doch der Unterschied noch als solcher wahrgenommen werden. Das heißt, der Wechsel kondensiert. Und das tut er (ohne alles zu verändern) nur in der Mitte. Damit ist die Grenze Einheit extrem, Identitätsmoment beider Seiten. Der Wechsel findet dann zwischen Identitätszentrum und Peripherie statt, was zur Infinitesimalstruktur führt.
 
Was Spencer-Brown wegrationalisieren will, ist also der Wechsel selbst – die Voraussetzung seiner ganzen Operation! Damit vereinfacht (identifiziert) er mehr als er sagt. Und er sagt nicht alles, was wichtig ist.
 
Folgt man seinen Anweisungen, ergibt sich kein Widerspruch. Doch wer sagt, dass man sich derart einschränken muss?
 
Was die Erweiterung „Wieder-Kreuzen ist nicht Kreuzen“ betrifft: Sie zeigt, dass die Identität stets über sich hinausweist, da sie genau genommen durch Wieder-Kreuzen entstanden ist – es gibt keine abgeschlossene Operation, die unbegrenzte Welt hängt zusammen. Damit aber ist auch die Erweiterung der Brownschen Grundsätze gerechtfertigt.

Bewusstsein als I-Struktur. Das Spiel der Unendlichkeiten


Creative Commons License
 
English version here